In Nomine Diaboli - Im Namen des Teufels

Install

First get the Locandy App

iOS Android

Play

Start Locandy and use this QR code to begin the quest:

Show QR code

Start Locandy and use this QR code to begin the quest:

Characteristics

Wegstrecke
Etwa 2,5 km
Musik
Alan Julseth

About

Author
Geocaching 2.0
Published
1591178051
Engine

Dein Freund Cunrat ist verschwunden und irgendjemand ist im Begriff, ein großes Unglück über ihn zu bringen. Kannst du die drohende Gefahr aufhalten und rechtzeitig den Schlüssel zur Rettung finden? Finde deinen verschwundenen Freund Cunrat und rette seine große Liebe. Folge seiner Fährte durch die mittelalterliche Konzilstadt Konstanz - Die Zeit drängt!

Die Spielhandlung knüpft mit ihren Charaktere und Orten an die Literaturvorlage "In Nomine Diaboli“ von Monika Küble und Henry Gerlach (erschienen im Gmeiner Verlag) an.
In Nomine Diaboli wird real in der Stadt Konstanz am Bodensee gespielt. Während du dich als Freund von Cunrat spielerisch auf der Route bewegst, löst du Rätsel, findest und kombinierst Gegenstände und führst Dialoge mit Bürgern der Stadt.
Dabei spielen Vorfälle aus der Vergangenheit und kleine Hinweise, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, eine Rolle. Stück für Stück setzt sich das Puzzle zusammen.

Starting Point

Das Spiel startet im Hafen von Konstanz, bei der großen historischen Uhr gleich neben der Unterführung.

Parkmöglichkeiten in der Nähe: Parkhaus am Fischmarkt oder Lago. Shopping Center.

Öffnungszeiten Konzilstadt Konstanz: Mo bis Do 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr, Fr 9.30 bis 12.30 Uhr (Marktstätte 1).

Bitte die Benutzungshinweise lesen. Sie enthalten wichtige Punkte für den Umgang mit der Spiele-App.

Benutzungshinweise und Haftungsausschluss:

Sicherheit als oberstes Gebot:
Bedenke, dass Du dich auf öffentlichen Straßen und Wegen bewegst. Beachte bitte die Verkehrsregeln und denke daran: Du bist auf eigene Gefahr unterwegs! Sämtliche Koordinaten sind problemlos und über öffentlich zugängliche Wege erreichbar.

Display Aktivität beim Spielen:
Im Spiel empfiehlt es sich, die automatische Displayverdunklung zu deaktivieren. Verfällt das Smartphone dennoch in den „Schlummerzustand“, ist nach der Aktivierung darauf zu achten, dass es längere Zeit benötigt, um die aktuellen GPS-Koordinaten zu empfangen. Geschieht das nicht – den Button „Vorherige Station“ wählen, um dann mit dem Button „Nächste Station“ wieder auf die aktuelle Station zurückzugehen.

Audio-Dateien:
Am besten die Lautsprecher auf max. Lautstärke einstellen.

Luftlinie beachten:
Behalte stets im Hinterkopf, dass die GPS-Ortung im Smartphone immer die Luftlinien-Distanz zum nächsten Wegpunkt anzeigt. Es ist manchmal nötig, einen „Umweg“ zu gehen, auch wenn sich dadurch die Distanz zum Ziel kurzfristig verlängert.

In Bewegung bleiben:
Denke daran, dass die GPS-Ortung im Smartphone kein magnetischer Kompass ist. Es zeigt nur dann zuverlässig die richtige Richtung an, wenn du ständig in Bewegung bleibst. Im Stand zeigt der Pfeil auf dem Display mitunter in eine falsche Richtung!

Empfangsbereit bleiben:
Um zuverlässig zu funktionieren, muss die GPS-Ortung im Smartphone den Kontakt zu mehreren Satelliten aufbauen. Enge Bebauung, schmale Gassen, hohe Häuser und schlechtes Wetter können den Empfang durch Abschattung des Signals beeinträchtigen oder ganz verhindern. Im Zweifelsfall orientiere dich an der Entfernungsangabe zum nächsten Wegpunkt. Wird diese geringer, so bist du auf dem richtigen Weg. Grundsätzlich weist die GPS-Smartphone-Ortung eine Toleranz zwischen fünf und 40 Meter auf. Für die GPS-Ortung muss auf dem Smartphone die Standorterkennung eingeschaltet sein

Haftungsausschluss:
Für Schäden oder andere Folgen, die durch die Nutzung der App entstehen übernimmt der Autor und Hersteller keine Haftung. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen oder durch die Anwendung der App vor Ort verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Das Herunterladen und die Nutzung der App erfolgt auf eigene Gefahr.